Frohes Neues Jahr! | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Frohes Neues Jahr!

Zum traditionellen Silvesterblasen am 31. Dezember spielt der Norddörfer Musikverein auf, die Gemeinde schenkt Glühwein aus, es gibt Raum für Gespräche sowie eine Ansprache des Bürgermeisters.
Glühwein können wir an dieser Stelle nicht anbieten, wohl aber die Rede von Kai Müller im Wortlaut für alle, die nicht dabei sein konnten:

—————————————————————

"Guten Abend und Moin liebe Freundinnen und Freunde Wenningstedts!

Ein Jahr ist vorüber, und wieder darf ich hier als Bürgermeister Wenningstedt-Braderups zu Ihnen und euch sprechen.

Erinnern Sie sich an vergangenes Jahr? Da hatte ich unser Motto vorgestellt: GEMEINSAM. NACHHALTIG. GESTALTEN.

Gemeinsam, so unser Anspruch, wollen wir unsere Zukunft in Wenningstedt-Braderup und auf der Insel gestalten. Es geht um ein gemeinsames Anpacken für unseren Lebensraum hier auf Sylt und zwar für alle, die sich dieser Insel verbunden fühlen.

Und so möchte ich meinem Rückblick auf 2024 und Ausblick in 2025 folgendes Zitat von Florence Gaub aus ihrem Buch „ZUKUNFT. Eine Bedienungsanleitung.“ voranstellen: „Zukunft ist keine ferne Zeit, sondern etwas, das wir ständig alle erzeugen.“

Wie haben wir, im Rückblick auf 2024, gemeinsam Zukunft gestaltet? Hier ist meine persönliche Wahrnehmung:

Wir haben es geschafft, „Politik mit einer anderen Haltung“ zu leben. Diese Haltung bedeutet für mich konkret: wertschätzend, mit einem positiven Blick auf Vielfalt, partizipativ, aber auch im Sinne von „Verantwortung auf viele starke Schultern verteilen“.Diese andere Haltung greift – so scheint es mir. Wir haben verstanden, dass es nicht ums „recht haben“ geht, sondern um das gemeinsame Ringen um den besten Weg für uns alle.

Wir sind mitten in der Umsetzung eines „Integrierten Ortsentwicklungskonzeptes“, mit dem Planungsbüro YELLOW Z aus Berlin. Damit möchten wir einen langfristigen Plan erstellen, um unsere Zukunft zielorientiert, abgestimmt und fokussiert zu gestalten.

Wir haben weitere Schritte in Richtung einer dringend benötigten neuen Feuerwache getan. Ziel ist es, diese – so hoffe ich weiterhin! – Ende 2026 feierlich zu eröffnen.

Unsere Norddörfer Schule unterstützen wir mit der Beratungsgesellschaft „Schule im Aufbruch“ bei der Erarbeitung eines pädagogisch-didaktischen Zukunftskonzeptes, das langfristig auch zu einem neuen oder aber komplett erneuerten Schulgebäude führen soll.

Mit dem Tourismus-Service haben wir die ersten zehn Mitarbeiterwohnungen in den Wirtschaftsplan genommen und leisten damit einen Beitrag zum Thema Dauerwohnen.

Insular konnten wir alle die Zusammenarbeit deutlich verbessern und haben wesentlich mehr Austausch auf Augenhöhe erlebt. Zum Ende des Jahres haben sich schließlich alle fünf Gemeinden für die Gründung eines gemeinsamen Amtes mit einer hauptamtlichen Amtsdirektorin oder Amtsdirektor entschieden. Aus meiner Sicht ist dies ein großer Schritt und ich bin guter Dinge, dass er der Insel gut tun wird.
Mehr zum Thema Amtsmodell

Am 16. Dezember konnten wir unseren Haushalt für die Jahre 2024 und 2025 verabschieden. Damit endet nach fast vier Jahren eine Phase, in der sowohl unsere Gemeinde, aber auch die anderen Sylter Gemeinden und Verbände keine Haushalte hatten. Vielleicht können Sie sich vorstellen, wie schwer es ist, Kommunalpolitik zu machen, ohne die Möglichkeit zu haben, Ausgaben zu tätigen.

Mit unserem Haushalt werden wir in 2025 Planungsleistungen für die Feuerwache, für den Neubau einer Straße und für die Sanierung des Dorfteiches ausschreiben. Wir werden bei mehreren Straßen die Oberflächen komplett sanieren und noch einiges mehr.
Mehr zum Thema Haushalt

Um zu all dem aber auch in der Lage zu sein, brauchen wir – jetzt und in Zukunft – solide Haushalte mit einer gesunden Einnahmenseite. Dafür haben wir unter anderem ab 2025 die Zweitwohnungssteuer von 5,3 auf 10% erhöht.
Mehr zum Thema Zweitwohnungssteuer

An dieser Stelle springe ich noch einmal in den Rückblick, um eine riesige Aufgabe des kommenden Jahres zu erklären. Bestimmt haben Sie bereits mitbekommen, dass der Kreis Nordfriesland seit Sommer 2023 mit Kontrollen gegen nicht genehmigte Ferienvermietung vorgeht.

Um unsere Ausgangslage verstehen und genauer einordnen zu können, haben wir im vergangenen Winter 2023/24 in intensiver Eigenarbeit all unsere Bauakten analysiert und in eine Datenbank überführt.

Das Ergebnis dieser Analyse möchte ich an dieser Stelle sehr verkürzt mit ein paar Zahlen mitteilen:

  • Wir haben insgesamt 1983 Adressen in Wenningstedt-Braderup.

  • In 921 dieser Adressen (das sind etwa 46 Prozent) wurden in 2024 Kurkarten abgerechnet – es wurde also an Gäste vermietet.

  • In 85% (!) dieser vermieteten Objekte lag keine Baugenehmigung für die entsprechende Ferien-Vermietung vor.

In einem Großteil unserer Gemeinde wäre die Ferienvermietung planerisch genehmigungsfähig. Allerdings: eine Nutzungsänderung muss mit einem Antrag, der einem Bauantrag gleichkommt, beim Kreisbauamt beantragt und genehmigt werden. Hier liegt das Problem, da bei einem solchen Antrag das aktuell geltende Baurecht zugrunde gelegt wird und nicht das zur Zeit der ursprünglichen Genehmigung geltende Recht.

Wir arbeiten nun, zusammen mit dem Kreis Nordfriesland, an Lösungen und Möglichkeiten, die Planungssicherheit schaffen, den Tourismus auf Sylt erhalten und gleichzeitig ausreichend Wohnraum für Sylter sicherstellen. Das Ergebnis ist noch sehr offen – und gleichzeitig essentiell für die Gestaltung unserer Zukunft.

Ich möchte dazu noch zwei weitere Zahlen präsentieren: Neben den 921 Adressen mit Ferienvermietung gibt es 518 Adressen mit gemeldeten Dauerwohnen sowie 745 Adressen mit Zweitwohnen.

Für uns ist klar: wir möchten die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erhalten und dafür auch zukünftig Ferienvermietung auf diesem Niveau sicherstellen. Gleichzeitig soll die Zahl der Dauerwohnungen um 15-20% wachsen. Das bedeutet, dass der Anteil am Zweitwohnen nicht weiter zunehmen darf.

Die Aufgabe ist für uns als ehrenamtliche Kommunalpolitiker riesig. Deshalb sind wir sehr froh, dass der Kreis Nordfriesland uns vor wenigen Wochen einen Mitarbeiter zur Verfügung gestellt hat, mit dem wir voraussichtlich alle Bauleitpläne überarbeiten werden. Ein Prozess, der etliche Jahre dauern wird.

Hierbei ist mir eines heute besonders wichtig zu betonen: Uns sind auch in Zukunft alle – egal ob einheimisch, zweitheimisch oder Feriengast – immer herzlich in unserer Mitte willkommen. Nichts von dem, was wir politisch diskutieren oder letztendlich entscheiden, ist gegen irgendjemanden gerichtet.Unser Ziel ist es, eine Planungs- und Rechtssicherheit zu erreichen, die Sylt auch zukünftig als attraktiven Lebensraum sichert – und damit auch als Raum zur Erholung für unsere Gäste.

Sie sehen, wir haben einiges angeschoben, und wir haben noch vieles vor. Deshalb freue ich mich darauf, auch in 2025 wieder GEMEINSAM unseren Sylter Lebensraum zu GESTALTEN.

Im Sinne des eingangs genannten Zitates, „Zukunft ist keine ferne Zeit, sondern etwas, das wir ständig alle erzeugen.“ wünsche ich Ihnen eine gute, glückliche Zukunft in 2025 und fordere Sie heraus, wo auch immer Sie können, Ihren Beitrag zu einer guten Zukunft zu leisten.

Ihnen und Ihren Lieben wünsche ich ein frohes neues Jahr und freue mich auf ein Wiedersehen in 2025."