Mit neuem Vorstand gerüstet für die Zukunft | Aktuelle Nachrichten und Informationen

2024 war für die Naturschutzgemeinschaft ein besonderes Jahr. Der Verein feierte sein 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum nahm der Verein zum Anlass, sich für die Zukunft neu aufzustellen.

Mit neuem Vorstand gerüstet für die Zukunft

Nach fast 30 Jahren als 1. Vorsitzenden hat Dr. Roland Klockenhoff seinen Platz an Dr. Mathias Wegner übergeben. Eberhard Eberle hat, ebenfalls nach über 30 Jahren, den 2. Vorsitz abgegeben und Arne Hermann ist an seine Stelle getreten. Unterstützt werden sie durch die Geschäftsführerin Maike Lappoehn, das Freiwilligenteam aus FÖJ und BFD und den langjährigen Vorstandsmitgliedern Tineke Heck, Ilka Köchy-Winter, Edda Raspe, Angelika Warnken, Simone Fahnert, Julian Raspe, Björn Manthey und Carsten Schröder. Besonders erfreulich ist, dass mit den beiden jungen Syltern, Michaela Franzen und Jens Volquardsen, in der Vorstandsriege, klar geworden ist, dass das Thema Naturschutz auch für die junge Generation wichtig ist und der Verein zuversichtlich in die Zukunft blicken kann.

100 Jahre Naturschutz auf Sylt ist aber auch ein guter Zeitpunkt, um Neues anzugehen.

Der Verein erfindet sich nicht neu, stellt sich aber mit neuen Projekten für die Zukunft progressiv und ideenreich auf. Ein Großprojekt und zugleich Meilenstein ist die Sanierung des Gebäudes und die damit verbundene Erneuerung der Ausstellung. Eine Herkulesaufgabe für diesen kleinen Verein. Aber gleichzeitig eine sehr wichtige Herausforderung, gilt es doch neue Wege aufzuzeigen, um den Klimaschutz in der Umwelt- und Naturschutzarbeit zu integrieren. Der Klimawandel wird bereits auf unserer Insel sichtbar, das ist z.B. an den vielen Stürmen vor allem in den Sommermonaten zu erkennen. Die Naturschutzgemeinschaft Sylt e. V. klärt auf und informiert und ruft jeden auf sich aktiv für den Erhalt der Sylter Natur einzusetzen, denn das ist unsere Lebensgrundlage.

In der Umsetzung steht dem Verein das Architektur Büro Volquardsen und die Firmen NaturErleben und bau&wohnweise, letztere genannte für die neue Ausstellung, zur Seite. Die Erneuerung wird als Leuchtturmprojekt der Region Uthlande gefördert. Der Verein hat darüber hinaus weitere Unterstützung von öffentlichen Geldgebern und Stiftungen erhalten, wie beispielsweise die Bingo Umweltstiftung sowie die Nationalparkstiftung. Da die öffentliche Förderung aber nur einen Teil der Kosten abdeckt, danken wir allen bisherigen privaten Spendern, und freuen uns über jeden weiteren Unterstützer, die alle mit einer personalisierten Vogelsilhouette in unserem Spenderschwarm gewürdigt werden.

Die neue gestaltete Ausstellung wird ein Zentrum und Keimzelle für unsere Umwelt- und Bildungsarbeit. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in unseren Jugendgruppen und den Grundschulen ist weiterhin ein Erfolgsmodell und ist längst eine feste Säule der Vereinsarbeit geworden.

Der neue Vorstand vertritt auch weiterhin inselweit die Interessen der Natur gegen eine weitere Bebauung im Außenbereich, um dem Flächenfrass entgegen zu wirken. Der Verein ruft dazu auf, Blühwiesen auf freien Flächen zu initiieren und Knicks für einen erfolgreichen Vogel- und Insektenschutz zu pflanzen. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wenningstedt-Braderup ist hierdurch ein Biodiversitätsarbeitskreis entstanden, der sich für eine vielfältige und bunte Gemeinde einsetzt. Wer sich über seinen eigenen Garten hinaus praktisch engagieren möchte kann bei aktiven Naturschutzprojekten an inselweiten Aktionen, wie beispielsweise dem Heidetriathlon oder dem Entfernen der Cranberries, sich beteiligen. Die nächste Gelegenheit hierzu gibt es am 5. Februar, wo die Hünengräber am Kampener Leuchtturm von Wildwuchs befreit werden.

Gerne können Sie die Arbeit der Naturschutzgemeinschaft unterstützen
Sylter Bank DE19 2179 1805 0000 1407 24 oder PayPal

Quelle: PM Vorstand der Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V.